Mit Spielfreude und Begeisterung kreieren Anna Marila und Nils Biesewig mit Violine und Viola mitreißende Konzerterlebnisse. Durch neue Konzertformate und eine innovative Programmgestaltung bereichern die jungen
Instrumentalisten die Musiklandschaft.
"Musik hat die einzigartige Fähigkeit,
Menschen über kulturelle Grenzen
hinweg zu verbinden."
Die Rose ist seit Jahrtausenden gleichermaßen Symbol für Liebe und Jugendfrische, wie auch für Schmerz und Tod. In der Musik finden diese tiefen Emotionen Ausdruck und Menschen auf der ganzen Welt werden durch sie vereint.
Quelle: ivz-aktuell.de, 23.9.2019 - Brigitte Striehn, Stefan Nieland. © ivz.medien GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten
Weiter zu:
Anna Marila und Nils Biesewig treten seit dem Jahr 2013 als Duo auf. In der ungewöhlichen Besetzung mit Violine und Viola konzertieren die beiden in Deutschland und Finnland und legen als deutsch-finnisches Ensemble viel Wert darauf, die Musik ihrer Heimatländer zu präsentieren. Im Frühjahr 2018 wurde dem Rosenduo ein Stipendium der finnischen Stiftung „Svenska Kulturfonden“ zugesprochen, das es ihnen ermöglicht, in der finnischen Stadt Turku im Herbst diesen Jahres Schulbesuche und ein Konzert zu gestalten.
"Kenntnisreich und charmant moderierend" (Rheinische Post)
Ein besonderes Anliegen des Rosenduos ist es, ihre musikalische Leidenschaft mit dem Publikum zu teilen und dadurch auch neue und jüngere Menschen für die „Klassik“ zu begeistern. Gerne führen die Musiker mit Erläuterungen durch die Konzerte, um eine Brücke zwischen den Zuhörern und sich zu schlagen. So lobt die Rheinische Post „die vor jedem Vortrag kenntnisreich und charmant moderierenden Streicher“. Spielorte mit einer intimen Atmosphäre wie Kapellen und Kammermusiksäle reizen das Duo besonders, da diese dazu einladen, in direkten persönlichen Kontakt mit dem Publikum zu treten.
Bei der Programmgestaltung gehen Marila und Biesewig neue Wege, indem sie durch unkonventionelle Zusammenstellungen von Werken „abwechslungsreiche Programme“ (RP) schaffen. Auswendigspiel und dramaturgische Elemente lassen die Konzerte des Duos dabei zu einem besonderen Erlebnis werden.
Die künstlerischen Ideale des Rosenduos sind maßgeblich geprägt durch die Erfahrungen, die sie als Mitglieder des Baltic Sea Philharmonic unter der Leitung von Kristjan Järvi und mit dem norwegischen Kammerensemble 1B1 Group sammeln. Mit ihren spektakulären Aufführungen voller Energie und Leidenschaft setzen beide Orchester Maßstäbe. Gleichzeitig steht das Baltic Sea Philharmonic als ein zehn Nationen friedlich vereinender Klangkörper beispielhaft dafür, welch wichtige Rolle Musik in unserer Gesellschaft spielen kann.